Die mündliche Note verbessern

Für viele Schüler – vor allem Schülerinnen – ist die Zensur für die mündliche Mitarbeit ein rotes Tuch. Sie sind zwar gut in der Schule, kommen im allgemeinen im Unterricht auch gut mit; der Gesamtdurchschnitt verschlechtert sich jedoch wegen der mündlichen Note immer wieder immens.

Das muss nicht so bleiben! Auch mündliche Mitarbeit lässt sich erlernen.

Dabei fließen verschiedene Aspekte aus lösungsorientierter Beratung sowie Atem- und Sprechunterricht und Lampenfiebertraining zusammen.

Zuerst müssen die Ziele gemeinsam benannt und der Nutzen derselben herausgearbeitet werden. Danach machen wir uns die Fallen und Stolpersteine auf dem Weg dahin bewusst. Individuell wird ausgearbeitet, in welchen Fächern die neuen Hilfsmittel zuerst angewandt werden sollen.

Begleitend wird stets auch an Atem und Stimme gearbeitet. Dadurch kann die Aufregung reduziert und das Selbstbewusstsein gesteigert werden. Auch für Vorträge und Präsentationsleistungen ist das Üben eines kraftvollen Stimmklangs, einer genauen Artikulation und einer lebendigen Sprachmelodie von Vorteil.

Der Unterricht ist auch in Zweiergruppen möglich – dadurch können sich Freundinnen gegenseitig dabei unterstützen, ihr Fähigkeiten auszubauen.

Nicht jeder wird redegewandt geboren – aber jeder kann es lernen!